Kategorien
FOOD

Hamburgs Lieblingsitaliener zelebriert sein Jubiläum

ANZEIGE

Die Osteria da Francesco hat sich zu einer Hamburger Institution in der Gastronomieszene entwickelt und ist zum Lieblingsitaliener vieler Bewohner und Besucher der Hansestadt geworden. Zu verdanken ist das zum einen der Küche des Sternekochs Jochen Kempf, zum anderen aber auch dem Service rund um den leidenschaftlichen Gastgeber des Restaurants, Francesco Delvecchio. Er stammt aus dem süditalienischen Apulien und fungiert nun in Hamburg als kulinarischer Botschafter seiner Heimat.  

Gastgeber mit Leib und Seele 

Francesco Delvecchio besuchte eine Hotelfachschule und lebte in Ligurien, wo er seine erste Frau kennenlernte, der er vor 45 Jahren in ihre Heimat Hamburg folgte. Seitdem hat er sich hier beruflich und privat etabliert: Er ist zum zweiten Mal verheiratet und Vater dreier erwachsener Töchter. Seine Gäste schätzen an dem Gastronomen sowohl seine kommunikative, herzliche, aber auch diskrete Art als auch sein umfassendes Wissen zu Weinen und Speisen der mediterranen Küche. Viele von ihnen bleiben ihm deshalb auch über seine verschiedenen Lokalitäten hinweg treu. So kommt es, dass er von einigen nicht nur den Lieblingswein, sondern auch den Lieblingsplatz kennt.  

In Hamburg fest verwurzelt 

In der Metropole an der Alster, die nun mittlerweile seit 45 Jahren seine Wahlheimat ist, hat Francesco Delvecchio seinen Platz gefunden. „Ich fühle mich in Hamburg zuhause. Hier sind meine Familie, meine Freunde und meine Osteria – mehr brauche ich nicht“, erklärt er. Für das Restaurant ist er daher viel mehr als lediglich der Namens- und Gastgeber, vielmehr ist außerdem die gute Seele des Hauses. Und als solche vertrauen ihm seine langjährigen Gäste auch hin und wieder ihre privaten Geschichten an, die er genauso bewahrt wie die Rezepte seiner Gerichte, und dies wird er auch weiterhin tun. 

 

Restaurant Osteria da Francesco  

Milchstraße 3-4  

20148 Hamburg  

https://osteria-da-francesco.de 

Kategorien
FOOD

Eine neue wilde Geschmacksnote für den Gastro-Hotspot Loewen

ANZEIGE

Seit mittlerweile über 15 Jahren ist das Loewen in Hamburg bereits eine Institution in der Gastronomie-Szene des Stadtteils Eppendorf. Seit Beginn des neuen Jahres weht hier nun ein frischer kulinarischer Wind, der mit den neuen Besitzern Malvin Ullmann und Johann Jencquel Einzug gehalten hat. Mit den beiden neuen Gastronomen, die seit 2015 schon erfolgreich das Restaurant Edelsatt in Winterhude führen, veränderte sich auch das Konzept des Restaurants. Sie bieten regionale, saisonale und nachhaltige Küche an, vorzugsweise Wildfleisch. Dies ist für die Betreiber des Lokals die gesündeste und nachhaltigste Form des Fleischkonsums. Außerdem können die Gäste am Wochenende einen Brunch genießen, bei dem unter anderem Eggs Benedict, Austern oder Kaviar auf der Speisekarte stehen.  

Ein kulinarischer und optischer Neuanfang 

Der Neustart des Restaurants spiegelt sich auch in den Räumlichkeiten wider, die umfassend renoviert und modernisiert wurden. Nun erwartete die Besucher dort nach den Worten von Johann Jencquel eine „Brasserie mit intimer Atmosphäre mit 18 Sitzplätzen im Innenbereich und sechs weiteren im Barbereich“. Die große Terrasse mit rund 80 Sitzplätzen soll das Highlight für den Sommer bilden. Hier werden die Gäste dann etwa wilde Austern und Tatar vom Rehwild verspeisen können. „Auf der Abendkarte gibt es einen Fang des Tages und erlesenes Fleisch von unserem eigenen Marktwagen“, fügt Johann Jencquel hinzu.  

 

Loewen  

Eppendorfer Weg 254  

20251 Hamburg  

www.edelsatt.de/loewen 

Kategorien
FOOD

Sonnige Aussichten bei Casse-Croûte

ANZEIGE

Schon seit mittlerweile über 20 Jahren ist das Restaurant Casse-Croûte ein fester Bestandteil der Hamburger Gastronomieszene. Neben seinem speziellen Mix aus norddeutscher und französischer Küche ist es vor allem auch für seine gemütliche Atmosphäre bekannt. Nun, da es wärmer wird, kommt die Zeit, dieses Ambiente nach draußen zu verlagern. Daher wurde jetzt die Terrasse des Lokals im Innenhof des ABC-Forums geöffnet. Hier finden zusätzlich zum 80 Plätze umfassenden Innenbereich rund 70 weitere Gäste Platz.  

Ein Genuss für Sonnenanbeter 

Mit dieser jahreszeitlich bedingten Erweiterung lassen sich die kulinarischen Highlights nun ab April auch an der freien Luft im Sonnenschein genießen. Die Besucher können sich hier neu interpretierte Klassiker wie ein Wiener Schnitzel oder Königsberger Klopse schmecken lassen, und Vegetarier sowie Veganer werden auf der Speisekarte ebenfalls fündig werden. Ganz nach dem Motto des Restaurantnamens, der übersetzt „einen kleinen Snack miteinander genießen“ bedeutet, kann man hier an den kommenden warmen Frühlings- und Sommertagen einen Lunch in der Sonne zu sich  nehmen oder einen lauen Abend mit einem Sundowner ausklingen lassen. 

 

Restaurant Casse-Croûte  

ABC-Straße 44-46 (im ABC-Forum)  

20354 Hamburg  

Telefonnummer: 040 34 33 73  

 www.casse-croute.de  

Kategorien
FOOD

Die schönste Ganzjahres-Terrasse am Alsterlauf

ANZEIGE – Der Alsterlauf gehört zu den idyllischsten Spazierstrecken in Hamburg. Doch ein Ausflug dorthin lohnt sich nicht nur in der sonnigen Zeit des Jahres. Einer der Gründe ist das Restaurant Zur Ratsmühle. Die traditionsreiche Ratsmühle erstrahlt nach aufwändigem Umbau in neuem Glanz und begeistert mit modern-gemütlichem Design und einer der wohl schönsten Ganzjahresterrassen der Stadt. Von der leicht erhöhten Terrasse wandert der Blick auf den Alsterlauf, der hier zum kleinen Mühlenteich aufgestaut ist. Spektakulär sind die Sonnenuntergänge, die sich bei einem guten Glas Wein oder einem Longdrink perfekt genießen lassen.  

Regionale und internationale Küche  

Für leckere Stärkung stehen auf der Karte deutsche Klassiker wie Roastbeef mit Bratkartoffeln, Labskaus mit Spiegelei oder Scholle und internationale Lieblinge wie Pasta, Burger und Schnitzel, aber auch vegetarische Gerichte und am Wochenende gibt es Frühstück. Besonders gut eignet sich die Location für Feste, egal ob in kleiner Runde oder mit bis zu 135 Personen. Dank seiner Einzellage am Alsterlauf kann in der Ratsmühle besonders ausgelassen gefeiert werden. 

Perfektes Ambiente zum Sonnentanken 

Mit seinen Holztischen, den Sesselstühlen und Bänken mit grauen, türkis- und curryfarbenen Samtbezügen strahlt das Restaurant sowohl eine gemütliche als auch eine trendige Atmosphäre aus. Das zentrale Element bildet die Bar im Vintage-Look samt einem Designobjekt aus hängenden Flaschen. Die Terrasse mit Blick auf den Mühlenteich, zu dem der Alsterlauf sich hier weitet, hat einen edlen Holzfußboden und Platz für bis zu 90 Gäste. Bei schönem Wetter kann die Markise ausgefahren werden und zusätzlich zum Essen und den Getränken können die Besucher sich dann auch noch am Sonnenschein erfreuen. 

Restaurant Zur Ratsmühle 

Ratsmühlendamm 2  

22335 Hamburg 

www.zurratsmuehle.de 

Kategorien
FOOD

Im WRENKH KochSalon gemeinsam genießen

Auf Feinschmecker wartet in Hamburg ein besonderes kulinarisches Erlebnis. Verantwortlich dafür ist der Spitzenkoch Christian Wrenkh mit seinem KochSalon im Schanzenviertel. Der gebürtige Wiener gilt als einer der Vorreiter der vegetarischen und veganen Küche. In seiner Heimatstadt eröffnete er bereits 1982 ein vegetarisches Gourmet-Restaurant und wurde für diese Pionierarbeit als Erster für fleischlose Küche vom Gault Millau mit einer Haube ausgezeichnet. „Im WRENKH KochSalon eröffne ich allen Menschen die Möglichkeit, auf amüsante und spielerische Art die ältesten Gemeinsamkeiten der Menschheit – kochen, essen und reden – neu zu erleben!“, erläutert er seine Intention hinter dem Projekt. 

 Zusammen kochen verbindet 

 In der Metropole an der Elbe ist Christian Wrenkh inzwischen dafür bekannt, bei seiner Gastronomie die Freude am gemeinschaftlichen Kochen und Essen in den Vordergrund zu stellen. Es bietet einen passenden Rahmen, um Menschen zusammenzubringen und sich miteinander auszutauschen. „Die Küche und der Esstisch sind Orte der Begegnung, an denen sich Menschen verschiedener Generationen und Gemeinschaften zu verschiedenen Anlässen versammeln“, erklärt der Gastro-Pionier. „Durch das gemeinsame Kochen und Essen kommt man sich näher, ohne dabei zu privat zu werden. Unsere Küche ist zeitgemäß und lebensnah, sowohl vegetarisch als auch vegan.“ Der WRENKH KochSalon bietet unterschiedlichen Gruppen von Freunden, Familien, Kollegen und Geschäftspartnern in seiner Location bei unterhaltsamen Veranstaltungen die Möglichkeit, sich näherzukommen. 

 Beim „Do-it-together“-Dinner steht die Küche allen offen 

 Ab sofort können sich ebenfalls Einzelpersonen, auch mit einem Freund oder einer Freundin, für das „Do-it-together“-Dinner als Eventformat anmelden. In zufällig zusammengestellten Teams wird dabei gekocht und geredet, schließlich dürfen die Gäste die Speisen zusammen genießen. So stellt es sogar auch eine kreative Alternative zum Internet-Dating dar, für die auch gar nicht viel Erfahrung am Herd nötig ist. Das Zentrum des Events bildet WRENKH’s KingsTable, während die individuellen „MagicBoxes“ quasi als Sous-Chef fungieren. Diese beinhalten die „ActionsScripts“, welche sämtliche Informationen als Drehbuch für die Teilnehmer bereitstellen. „Unser KochSalon ist keine typische Kochschule. Bei uns herrscht eine vertraute Atmosphäre wie bei Freunden. Wir bieten einen gut durchdachten Rahmen, der es unseren Gästen ermöglicht, alles selbst als Team zu machen. Natürlich werden sie komplett angeleitet und von der ersten bis zur letzten Minute von unseren professionellen Steuermännern sicher durch den Abend manövriert,“ schildert Christian Wrenkh das Konzept seiner Events. 

Wrenkh Kochevents 

Max-Brauer-Allee 251  

22769 Hamburg 

www.wrenkh-kochevents.de 

Kategorien
FOOD KUNST / KULTUR

UNIKATE – Spitzenküche meets Varieté, Cornelia Poletto ist mit ihrem Palazzo wieder da

Im November 2022 startete der Cornelia Poletto PALAZZO in Hamburg mit einer gelungenen Premiere seine 7. Spielzeit – mit neuem Menü und neuer Show namens „Unikate“ – und vielen Promis. Noch bis zum 5. März 2023 bietet PALAZZO im nostalgischen Spiegelpalast am neuen Standort Kleine Moorweide in Hamburg (Dammtor) einen delikaten wie spritzigen Mix aus Spitzenkochkunst, kreiert von Cornelia Poletto höchstpersönlich, und glänzender Varieté-Unterhaltung. Das servierte Essen ist genauso hoch dekoriert wie die dargebotene Akrobatik und musikalischen Einsprenksel. Für beste Stimmung sorgt schon allein das einmalige Ambiente mit seiner festlichen Eleganz und exquisit eingedeckten Tischen.

 

Daniel Reinsberg ist nicht nur der witzige Moderator des Abends, sondern auch ein ebenso witziger Bauchredner. Flankiert wird er vom kanadischen Pausenclown Cbastien Tardif, das  US-amerikanisch-schweizerische Paar Nat & Jo zeigt hohes akrobatisches Können. Und immer erklingt dazwischen die perfekt abgestimmte Musik der vierköpfigen Liveband plus Sängerin Katharina Münz. Die anwesenden Gäste, darunter viele Prominente, genießen sichtlich das über dreistündige Spektakel. Von CITY GLOW HAMBURG an dem Abend gesichtet: Rüdiger Grube (Ex-Bahnchef, Ehemann von Cornelia Poletto), Sandra Quadflieg, Rhea Harder mit Ehemann Jörg Vennewald, Dana und Dennis Diekmeier, Christine Deck, Ian Karan (Ex-Senator) mit Ehefrau Barbara, das Ehepaar Christiane Leuchtmann und Hans Peter Korff, Stephen Dürr mit Ehefrau Katharina, Kim-Sarah Brandts, Künstlerin Daniela TE Beck, Bridget Fogle, Ted Linow, Susanne Böhm, Nicolas Koenig und Nicola Kirschner.

 

Was wird serviert?

 

VORSPEISE „Eis, Eis, Baby“ Tatar vom Eismeerlachs mit Avocado, Baby-Romanasalat & Kräutervinaigrette

ZWISCHENGANG „Fonduta di Parmigiano“ Leichte Parmesansuppe mit grünem Spargel & Grissini-Crunch

HAUPTGANG „Polettos Chickeria“ Glasierte Perlhuhnbrust mit Süßkartoffelpüree, wildem Brokkoli & Vadouvan-Jus

DESSERT „Heimatapfel con amore“ Vierländer Apfel „caldo e freddo“ mit Salzkaramellsauce

 

Auch für die Vegetarier gibt es ein leckeres Vier-Gang-Menü:

 

VORSPEISE Tatar alla Caprese mit Avocado, Mozzarella di Bufala, Datterini-Tomaten & Kräutervinaigrette

ZWISCHENGANG „Fonduta di Parmigiano“ Leichte Parmesansuppe mit grünem Spargel & Grissini-Crunch

HAUPTGANG „Polettos Chickeria“ Vegetarisches „Chicken“ mit Süßkartoffelpüree, wildem Brokkoli & Vadouvan-Jus

DESSERT „Heimatapfel con amore“ Vierländer Apfel „caldo e freddo“ mit Salzkaramellsauce

 

Text: Cetin Yaman

Palazzo-Dinner-Show „Unikate”

Spiegelzelt an der Kleinen Moorweide/Hamburg-Dammtor;

 

bis 5. März 2023, Karten ab 99 Euro.  

Kategorien
FOOD

Mama Bear & Stildate

Alles hat sein Gutes, sogar die Pandemie. In dieser Zeit beschloss Ewa Helena Martin nämlich für sich und ihre Lieben, um das gute und gesunde Essen „wie eine Bärin zu kämpfen“. Und so begann sie in der eigenen Küche in Tangstedt (Kreis Segeberg) ein Müsli zu kreieren, das nur aus den besten Zutaten zusammengesetzt und zuckerfrei ist! So lässt sich in wenigen Worten die Entstehungsgeschichte von Mama Bear erzählen – ein Gegenentwurf zu einer überzuckerten Industrienahrung. 

Unter dem Slogan „It’s all in the mix“ bietet Mama Bear mittlerweile nicht nur handgefertigtes Müsli mit erlesenen Zutaten an, sondern auch Nussmischungen und Granola (knusprig gebackenes Müsli) in verschiedenen Varianten – dies alles gern kombiniert mit Obst der Saison, um mit viel guter Energie in den Tag zu starten. 

Zu entdecken ist dies alles im Mama Bear-Shop sowie bei ausgewählten Händlern in der Metropolregion Hamburg. Dazu gehört Anna Butz, eine Veganerin mit Rinderzucht, für die Ewa Helena Martin die Granola für Anna kreiert hat. Sie besteht zu 100 Prozent aus bio-zertifizierten und ausschließlich in Norddeutschland hergestellten Zutaten. 

Und natürlich hat sich die Mama Bear-Gründerin auch für die Weihnachtszeit etwas Besonderes ausgedacht: eine Sonderedition im 180 gr. Goldsäckchen aus zertifizierten Bio-Zutaten wie Macadamia-, Peka- und Paranüssen sowie Cashewkernen und Cranberries, die im hausgemachten Apfelsaft zuerst eingelegt und dann gedörrt werden. Final wird dieser Mix dann mit Agavensirup sowie echter Vanille im Ofen geröstet. 

Eine schöne Idee, um damit Freunde und Familie sowie Kollegen und Bekannte zu überraschen, nicht wahr? Zumal zehn Prozent des Erlöses Animal Asia, einer Organisation, die in Not leidenden Bären hilft, zukommen. Mama Bear hat hier nämlich die Patenschaft für den zweijährigen Bären „Saffron“ übernommen. 

Der ganzheitliche Ansatz ist Ewa Helena Martin bei allem wichtig, deswegen verzichtet sie bei der Verpackung gänzlich auf Plastik und verwendet nur Leinensäckchen in verschiedenen Größen sowie Müsli-Gläser (bis 1,2 kg) mit handgearbeiteten Holzdeckeln und eingearbeitetem Logo. Und da man bekanntlich mit dem Auge isst, findet man außerdem im Mama Bear-Shop handgefertigte und limitierte Schalen aus Holz und Keramik, aus denen man die erlesenen und gesunden Leckereien genießen kann.

Übrigens: Mama Bear und  Ewa Helena Martin waren dieses Jahr erstmals auch auf der Veggienale vertreten!  


Stildate und ich

Darf ich Ihnen vorstellen? StilDate, ein noch junges Portal gegründet von mir als Journalistin, die viele Jahre in einem großen Verlag die Wohnen & Leben-Seiten mitverantwortet hat. In den kommenden Ausgaben stelle ich Ihnen ausgesuchte kreative Dienstleister vor, die mich und andere mit ihren Talenten und Angeboten begeistern und vielleicht auch Sie dazu inspirieren, Ihren Lebenswelten eine noch individuellere und besondere Note zu geben?!

Entdecken Sie Unikate aus Manufakturen, Designideen aus der Möbel- und Modewelt, Kunstschaffende, die auch Auftragsmalerei anbieten sowie Menschen, die mit ihrem Wissen Ihnen gern zur Seite stehen, damit Sie künftig noch besser und gesünder leben.

Vielleicht suchen Sie aber auch nach einem besonderen Geschenk für einen lieben Menschen? Auch hier erweist sich StilDate als Inspirationsquelle, denn nahezu alle kreativen Dienstleister, die auf dem Portal zu finden sind, bieten auch Personalisierungen an.

Sie kennen jemanden, der auch auf StilDate stattfinden sollte? Kommen Sie gern auf mich zu. Ich freue mich über Anregungen.

Herzlich Anette Bethune

Kategorien
FOOD

Das Hamburger Restaurant „Küchenfreunde“ feiert sein zehnjähriges Bestehen

Den Namen nimmt man sich im Lokal Küchenfreunde in Hamburg-Eppendorf und Grindelhof zu Herzen. Es soll ein Ort sein, an dem man mit Familie und Freunden oder Geschäftspartnern die angebotene regionale Küche zu genießen. Inzwischen besteht das Restaurant bereits seit zehn Jahren, denn am 6. November 2012 wurde das erste Küchenfreunde-Bistro im Grindelhof eröffnet. Zu diesem Anlass hatten Gastronomen Hannes Schröder und Thomas Mayer sowie Küchenfreunde-Partner Tim Lang einige Wegbegleiter und prominente Gäste eingeladen, um das Jubiläum gebührend zu feiern.

Großer Gästeauflauf für kulinarische Genüsse

Etwa 350 Besucher kamen zu der exklusiven Küchenparty, im Küchenfreunde Kraftwerk, der Eventlocation des Unternehmens in Hamburg Bahrenfeld. Dort zeigten Hannes Schröder und seine Partner mit ihrem 40-köpfigen Serviceteam eine große Bandbreite ihres gastronomischen Könnens : Es gab es verschiedene Kochstationen mit unterschiedlichen Kreationen , ein BBQ mit gegrilltem Fleisch, Wein, Bier und kreative Longdrinks wie etwa Highballs von den Barkeepern aus der Bar Botanic District sowie Austern direkt in der Küche. So gestärkt konnte die Feier dann noch mehr Fahrt aufnehmen.

Gute Bekannte und Promis gratulieren

Zur Jubiläums-Feier waren viele Freunde des Hauses gekommen, wie etwa Sophia Grupe, die erste Auszubildende, die heute das Lokal eisundsalzig betreibt, Jan-Cort Hoban von Mr. Hobans mit den Kaffeespezialitäten aus seiner Rösterei und Winzer Jochen Dreissigacker. Unter den Gästen waren Partner der „Küchenfreunde“ und Gastronomen wie Niklas Nordmann, Inhaber der Ratsherrn Brauerei, Unternehmer wie Dan David Golla), Magnus-Mineralbrunnen-Chefin Gaby Gaßmann, Reporterin Anna Leusch, tastehamburg-Bloggerin Franziska Heinemann-Schulte, Bloggerin Anna Angelina Wolfers oder auch Juwelier Jan Heinicke und Kunsthändler André Chahil. Für Unterhaltung und Live-Musik sorgten Singer-Songwriter Sebó und die Mitglieder der Band Revolverheld. Sie performten teilweise gemeinsam, Revolverheld präsentierten außerdem ihre Songs „Lass uns gehen“ und „Das kann uns keiner nehmen“. Die Künstler sind den „Küchenfreunden“ verbunden, sodass der Auftritt auch ein Freundschaftsdienst war. Schließlich wurde zu den Dance Beats von DJ Kai Schwarz noch bis in den frühen Morgen hinein gefeiert und getanzt.

Küchenfreunde Grindelhof
Inh. Thomas Mayer
Grindelhof 64
20146 Hamburg

Küchenfreunde OHG
Lehmweg 30

20251 Hamburg- Deutschland

 

Kategorien
FOOD

Kulinarische Reise zwischen Norddeutschland und Frankreich Restaurant Casse-Croûte im Herzen von Hamburg

Seit über 20 Jahren ist das Restaurant Casse-Croûte eine Institution in Hamburg und überzeugt mit exquisiten Speisen und gemütlicher Atmosphäre. In der kalten Jahreszeit wartet das nächste kulinarische Highlight auf die Gäste des Hamburger Klassikers. 

Jahrelang in der Gänsemarkt-Passage, seit August in der ABC-Straße mit neuem Außenbereich: Das Casse-Croûte gehört zu Hamburg, wie der Michl und die Alster. Seit mehr als 20 Jahren gehört das Lokal zu den bekanntesten Restaurants in Hamburgs Innenstadt und bietet seinen Gästen einen Mix aus französischer und norddeutscher Küche. Neben neu interpretierten Klassikern wie Wiener Schnitzel und Königsberger Klopse, überzeugt das Casse-Croûte auch mit vegetarischen und veganen Gerichten.  

Übersetzt bedeutet Casse-Croûte auf Französisch „einen kleinen Snack miteinander genießen“. Genau diesem Motto bleibt das Restaurant treu. Mit rund 80 Plätzen im Innenbereich und weiteren 60 Plätzen auf der neuen Terrasse überzeugt das Lokal nicht nur mit allerlei kulinarischen Höhepunkten, sondern auch mit gemütlicher Atmosphäre inmitten ausgewählter Werke moderner Kunst – harmonisch, persönlich, einzigartig. 

Erst im August feierte das Restaurant seine Neueröffnung in der ABC-Straße. Unter den 700 Gästen fanden sich auch zahlreiche prominente Gesichter, die das Casse-Croûte zu seinen Stammgästen zählt: Unternehmerin Dana Schweiger, Tagesschausprecher André Schünke, die Moderatorinnen Jule Gölsdorf und Susanne Böhm und noch viele weitere feierten die Wiedereröffnung des Hamburger Klassikers und folgten der Einladung von Geschäftsführerin Nina Strathmann und Restaurantleiter Michael „Haggy“ Hack.

Jetzt, in der kommenden kalten Jahreszeit, bietet das Casse-Croûte wieder ein ganz besonderes kulinarisches Highlight. Seit Ende Oktober finden sich auf der Speisekarte wieder Ente und Gans. In Kombination mit erlesenen Weinen aus dem gut sortierten Weinkeller sind die Enten und Gänse des Casse-Croûtes schon längst kein Geheimtipp mehr. So stimmt das Lokal mit französischen Chansons und angenehmer Atmosphäre in die Vorweihnachtszeit ein und macht die kalte Jahreszeit ein wenig gemütlicher. 

Restaurant Casse-Croûte 
ABC-Straße 44-46
(im ABC-Forum)
20354 Hamburg
Telefonnummer: 040 34 33 73 www.casse-croute.de

Kategorien
FOOD

Im Area10 kommen wahre Kunstwerke auf den Teller

Das Durchhaltevermögen und die Geduld haben sich gelohnt: Kurz nach seiner Eröffnung im Herbst 2020 musste das Hamburger Restaurant Area10 seine Türen aufgrund der Coronapandemie vorübergehend schließen. Nun nimmt der Betrieb von Inhaber Maris Antonevics mit einem neuen Küchenchef wieder Fahrt auf. Der gebürtige Ukrainer Andrey Dromov stammt aus einer Gastronomen-Familie, das Kochen liegt ihm daher im Blut. Seine Leidenschaft bekam er von seinem Großvater, einem gelernten Bäcker, sowie von seinem Vater, der als Koch auf einem Kreuzfahrtschiff tätig war, praktisch in die Wiege gelegt. Der 37-Jährige hat sich mit seinen Gerichten mit einem gewissen Show-Effekt einen Namen gemacht.

Kulinarische Passion über Generationen hinweg

Mit der TV-Sendung „Cooking Together“ wurde Andrey Dromov bereits einem breiten Publikum bekannt und wurde in seiner Heimat als „Jamie Oliver des Ostens“ bezeichnet. Im Vergleich zu seinem britischen Kollegen setzt er bei seinen Speisen häufig auf vielfältigere Farbakzente. Neben der Optik steht die Geschmacksintensität im Vordergrund, deren Grundlage eine hohe Qualität der verarbeiteten Lebensmittel ist. Seine Begeisterung für die Arbeit in der Gastronomie gibt er auch an seinen 14-jährigen Sohn weiter, der ebenfalls bereits Gefallen daran gefunden hat und seinen Vater am Wochenende in der Küche unterstützt.

Nicht nur für den Geschmackssinn ein Erlebnis

Für Maris Antonevics ist das Area10 ein weiteres Ventil für seine Kreativität. Er kann mittlerweile auf einen Erfahrungsschatz aus 20 Jahre in der Gastronomie zurückgreifen, unter anderem hat er in seiner Heimatsstadt Riga mehrere Restaurants und Bars betrieben. Auch in der Architektur sorgte er dort mit Gebäuden wie dem Konzertsaal für Aufsehen. Daher lag es nahe, dass er auch die Gestaltung des Lokals in die Hand nahm. Zusammen mit dem Designer Andis Silis und dessen Architekturbüro SZK setzte er seine Ideen um. Eigens für das Area10 wurde eine Tapete entworfen, Designelemente wie wabenförmige Leuchten, Pflanzen und eine dunkle Wandfarbe sollen das gemütliche Ambiente unterstreichen. Die Möbel des Restaurants wurden nach den Vorstellungen des Inhabers Maris Antonevics handgefertigt, wie etwa die blauen Stühle, die für einen mediterranen Touch sorgen. Auch bei der Kulinarik wird Wert auf das Schaffen einer angenehmen Atmosphäre und auf Abwechslung gelegt: Alle zwei Monate setzt Küchenchef Andrey Dromov neue Gerichte auf die Speisekarte. Seine Tätigkeit geht dabei weit über das reine Kochen hinaus, er sorgt auch für das Wohlergehen der Besucher. „Als Entertainer möchte ich die Gäste in jeder Hinsicht unterhalten und im Area10 ein Erlebnis für alle Sinne bieten“, erläutert er seine Rolle.

 

Area10
Hohe Bleichen 10
20354 Hamburg
Tel: 0173/344 555 9


E-Mail: restaurant@restaurantarea10.com
Web: www.restaurantarea10.com
Instagram: www.instagram.com/area10hamburg